Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Felix Emter

Berlin 1925 – 1940 – 1975

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert

Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert – Berlin um 1925, um 1940 und um 1975

Thomas Etzemüller

Wer konstruiert die Biographie? Über die Rolle von Autoren, Lesern, Quellen, Texten – und des Biographierten

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Eine Aneinanderreihung von Ereignissen versehen mit Daten und Bildern repräsentiert das Bild einer typischen Biographie. Etzemüller macht darauf aufmerksam, dass auch der Leser mit seinen Erwartungen an die Biographie den Text mitkonstruiert...

Annegret Fauser

Nationale Narrative in der Biographik: ein transnationaler Zugang

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die nationale Verortung von Musikern wird hier als transnationales Phänomen vorgestellt. Kulturelle Produktionen werden durch die Brille ihrer nationalen Identität betrachtet...

Sophie Fetthauer

Aufwand und Nutzen digitaler Methoden aus der Perspektive eines Langzeitprojektes: Das Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Im LexM (Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit) werden biographische Artikel von Musikern und Musikerinnen präsentiert, die von den Nazis aus ganz unterschiedlichen Gründen verfolgt wurden

Gesa Finke, Anna Langenbruch

Biographik zwischen Humanismus und Geschichtstheorie: Paul Bekker und Alfred Einstein im Dialog

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Alfred Einstein und Paul Bekker werden als zwei Biographen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Ihre biographische Arbeit wird in einem wissenschaftlichen Dialog gegenüber gestellt...

Axel Fischer, Matthias Kornemann

Ideologie und Kunstanspruch – Wandlungspotenziale literarischer Motive in der Zelterschen Liedertafel

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die folgende Dokumentation soll einen ersten Überblick über die Gestalt des Liedrepertoires geben, das sich die Zeltersche Liedertafel zwischen 1809 und 1945 schuf – ein Korpus von immerhin 507 Gesängen. Dabei soll sich die Betrachtung allmählich auf die vertonten Texte verengen …

Wolfgang Fuhrmann, Katharina Hottmann

Einführung zum Symposion »Musik zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Zur musikhistorischen Relevanz einer soziologischen Kategorisierung« der Fachgruppen »Soziologie und Sozialgeschichte der Musik« und »Frauen- und Genderstudien«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die hier versammelten Beiträge dokumentieren eine gemeinsame Arbeitstagung der Fachgruppen Soziologie und Sozialgeschichte der Musik und Frauen- und Genderstudien, die zu Beginn der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle 2015 vor zahlreich erschienenem Publikum stattgefunden hat.

Wolfgang Fuhrmann, Oliver Wiener

Biographie als Musikwissenschaft um 1800: Zuspitzung zur Physiognomie und Generalisierung zu Epochenmachern

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Was kann eine Biographie um 1800 leisten? Dieser Frage folgt zunächst eine Unterscheidung in eine "schlicht-historische" und eine "pragmatische" Biographie, die einander gegenüber gestellt werden...

Max Gaertner

Instrumentalpädagogik und Neue Medien. Empirische Arbeit im Percussion-Ensemble

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Infirmationsbeschaffung und Persönlichkeitsbildung durch Neue Medien

Friedrich Geiger

Die Musikgeschichte Italiens als Gegenstand der deutschen Nachkriegsmusikforschung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Texte zu italienischer Musik in der Nachkriegszeit