Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Patrick Dziurla

Musikwissenschaft im Radio: Thrasybulos Georgiades’ Vorträge im Bayerischen und Süddeutschen Rundfunk

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Thrasybulos Georgiades’ Vorträge im Bayerischen und Süddeutschen Rundfunk

Hans Heinrich Eggebrecht

Ad organum faciendum

Lehrschriften der Mehrstimmigkeit in nachguidonischer Zeit

Die vorliegende Arbeit behandelt jene Gruppe von Organum-Traktaten, in deren Mittelpunkt der Prosateil des bekannten sogenannten Mailänder Traktats steht ...

Herbert Eimert

Der Sinus-Ton

Der einfachste Ton, den das Ohr kennt, ist ein Ton von sinusförmigem Schwingungsverlauf, der sogenannte Sinuston. In der Akustik von jeher bekannt, ist der Sinuston für die Musikpraxis bisher ohne Bedeutung gewesen; selbst als akustischer Begriff ist er dem Musiker kaum geläufig. ...

Herbert Eimert

Was ist elektronische Musik?

Elektronische Musik – das ist zunächst eine etwas voreilige Bezeichnung für eine Sache, die man im augenblicklichen Stadium als ein Experimentieren mit einem neuen musikalischen Rohstoff bezeichnen kann. Den Rohstoff liefert die Elektronenröhre; sie erzeugt Schwingungen, die, umgewandelt, im Lautsprecher als Klang erscheinen; der Klang kann auf einem Magnettonträger aufbewahrt werden, so daß er jederzeit reproduzierbar ist. ...

Samha El Kholy

Zwischen Selbstbehauptung und freiem Spiel der Fantasie

Neue Musik in Ägypten

Neue ägyptische Musik – der Begriff meint eine musikalische Sprache oder einen musikalischen Typus, der im Wesentlichen nicht monodisch ist, sondern sich von der alten traditionellen einstimmigen Musik absetzt. Diese neue Musik war das Ergebnis politischer und sozialer Umwälzungen, die Ägypten im 20. Jahrhundert erfuhr. ...

Marios Joannou Elia

Zeitgenössische Musik im Kontext von Polyästhetik und Polymedialität

Die gegenwärtige Situation fachübergreifenden Komponierens und die Suche nach »neuen« Musiktheaterkonzepten, die an die Grenzbereiche des Musiktheaters vorstoßen, bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes. Die Frage ist, wie die Musikästhetik von zeitgenössischen Kompositionen in einem polymedialen Kontext zu betrachten ist …

Marios Joannou Elia

The Concept of Polymediality

Literary Sources as an Inherent Polymedial Element of Music

During the composition of »Strophes« (2003), in which the architectonic features of a high-tech factory influenced various parameters of the work such as the production of sounds, Marios Joannou Elia developed the concept of polymediality. This involved two dimensions: the work-immanent compositional dimension and polymediality in the process of staging.

Florence Eller

Im Spannungsfeld zwischen Material und Rezipient: die musikästhetische Konzeption des Komponisten bei Gérard Grisey

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der französische Komponist Gérard Grisey verfasste wie viele seiner Generation im Lauf seines Lebens nicht nur musikalische Werke, sondern auch eine Reihe von Texten über Musik. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand erschienen zu seinen Lebzeiten Programmnotizen zu beinahe allen Kompositionen, Partiturvorworte, in Fach- und Tageszeitungen publizierte Interviews, essayistische Schriften sowie Texte zu dezidiert musikalischen Fragestellungen …

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice