Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Albrecht Riethmüller

Response I

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Zusammenfassung: Nachkriegsgeschichte der Musikwissenschaft in Deutschland

Eckhard Roch

Chroma – Color – Farbe

Ursprung und Funktion der Farbmetapher in der antiken Musiktheorie

Die musikalische Chromatik ist ein Phänomen, das regelmäßig in Umbruchsituationen der Musikgeschichte zu beobachten ist. Dabei haben die Begriffe »Chroma« und »Chromatik« ursprünglich nichts mit »Farbe« oder »Umfärbung« zu tun, sondern lassen sich auf einen metaphorischen Gebrauch in der Antike zurückführen. ...

Margret Jestremski und Torsten Roeder

Richard Wagner Schriften (RWS): Hybridedition und hybrides Edieren

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Jörg Rothkamm

Die Fachgeschichte der Musikwissenschaft als Gegenstand der Lehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Lehre und Forschung sind fachgeschichtlichen Traditionen und Moden unterworfen.

Volker Rülke

Aporien des Hörens in Boulez’ »Polyphonie X« von 1951

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Wie sehr nämlich Hören und Lesen eines Musikwerkes wechselseitig aufeinander bezogen sind wird bei der Betrachtung von Pierre Boulez’ »Polyphonie X« deutlich.

Rebekka Sandmeier

Universitäre Musikausbildung und Musikwissenschaft in Südafrika: Vor und nach dem Ende der Apartheid

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Im Jahr 1994 fanden in Südafrika die ersten freien Wahlen statt. Zur gleichen Zeit erfolgte auch ein gewaltiger Umbruch in der Gesellschaft. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Veränderungen in der universitären Musikausbildung und in der Musikwissenschaft.

Marion Saxer, Sarah Mauksch, Leonie Storz

Hör-Sondierungen. Zum Hörverhalten von Studienanfängern der Musikwissenschaft

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Tages-Hörprotokolle einer Gruppe von Studienanfängern der Musikwissenschaft

Susanne Schaal-Gotthard

»Es würde mir Leid tun …«

Hindemiths »Klaviermusik mit Orchester« op. 29 für Paul Wittgenstein

Im Frühsommer 1923 schickte Paul Hindemith zwei Notenpakete nach Wien. Sie enthielten Partitur und Stimme der Klaviermusik mit Orchester (Klavier: linke Hand) op. 29 – ein Werk, das der kriegsversehrte Pianist Paul Wittgenstein bei ihm in Auftrag gegeben hatte. ...

Peter W. Schatt

Positionen der Hörerziehung im 20. und 21. Jahrhundert

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Darstellung pädagogischer Bemühungen um das Hören in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart

Tobias Schick

Mimesis ans Verschwinden. Zu »kar« für Streichorchester (2008/09) von Mark Andre

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

In Mark Andres Werk »kar« für Streichorchester (2008/09) steht die Reflexion einer existentiellen Zwischensituation im Mittelpunkt.