Klang & Akustik

Georg Bojcev / Natalia Nowack

Der iPod heute

Der iPod heute

Martin Zenck

Zur Dialektik von auditiver, performativer und textueller Analyse: Pierre Boulez’ »Polyphonie X« (1951) mit grundlegenden Reflexionen über das Hören

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Gemeinsamkeiten in Hörprotokollen zu "Polyphonie X" von Píerre Boulez

Susanne Kogler

Vom ordnenden Gehorsam und der Freisetzung destruktiver Energie – Thesen zur Bedeutung des Hörens heute

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Ätsthetik des Hörens – heute und in Zukunft

Dieter Mersch

Von der Arbeit des Hörens

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Es gibt das gezielte Hören, das ausgebildete Hören, das verstehende Hören

Rami Chahin

Towards a Spectral Microtonal Composition: A Bridge Between Arabic and Western Music

The music of the Arabic world and the music of the Western world are different because they are the outcomes of different cultures on different continents.

Manos Tsangaris

Hören, GlutKern, Modulation

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Sinnesorgane einzeln machen absolut keinen Sinn.

Simon Tönies

Interpretation als Kritik. Pierre Boulez’ Polyphonie X im Spiegel der Aufnahmen

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Im Folgenden soll versucht werden Adornos allgemeinen Kritikbegriff auf dem Terrain der Ästhetik anhand eines konkreten Interpretationsvergleichs nachzuvollziehen. Die Methode mag am Ende, wenn sie gelingt, eine neue Perspektive auf die Frage eröffnen, wie Kritik in Form musikalischer Interpretation gedacht werden kann.

Christian Utz

Zum performativen Hören serieller Musik. Analyse und Aufführung von Pierre Boulez’ Structures Ia (1951) und Polyphonie X (1951)

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Im Modell der »performativen Analyse« geht es darum, den Bezug auf Aufführung und Hörerfahrung ganz bewusst in den Vordergrund zu rücken ohne dabei »klassische« Strategien und Modelle der (Struktur-)Analyse zu vernachlässigen.

Volker Rülke

Aporien des Hörens in Boulez’ »Polyphonie X« von 1951

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Wie sehr nämlich Hören und Lesen eines Musikwerkes wechselseitig aufeinander bezogen sind wird bei der Betrachtung von Pierre Boulez’ »Polyphonie X« deutlich.

Susanne Kogler, Martin Zenck

Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Partitur steht im Zentrum von Musiktheorie und -analyse. Doch wird man vielen künstlerischen Entwicklungen damit nur teilweise gerecht.