Klang & Akustik

Frederik Knop

Retrospektiven

Die letzten Kompositionen György Ligetis († 2006) finden bislang weder in der musikwissenschaftlichen Forschung noch in der internationalen Aufführungspraxis nennenswerte Beachtung.

Junko Sonoda, Minoru Tsuzaki

Theologische Bedeutungsebenen in der Motette »Herr, wenn ich nur dich habe« (SWV 280) von Heinrich Schütz: Eine Analyse anhand des Auditory Image Model

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Was man hört, beinhaltet Eigenschaften der Musik, wie den Unterschied der Tonfarbe zwischen den Instrumenten und Vokalstimmen oder der Wortklänge, die nicht im Notationssystem fixiert werden (können). Um diese akustischen Informationen zu berücksichtigen, wird anhand von Heinrich Schütz' Motette »Herr, wenn ich nur dich habe« als Analysemethode die Akustikanalyse anhand des Gehörmodells eingeführt. Die hier vorgestellte Analyse durch das Gehörmodell ist der erste Versuch in der historischen Musikforschung.

Gerd Grupe

Computergestützte Forschungsmethoden in der Ethnomusikologie am Beispiel des Projekts »Virtual Gamelan Graz«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Computergestützte Verfahren werden in der ethnomusikologischen Forschung bereits seit geraumer Zeit eingesetzt. Neben offensichtlichen Anwendungsgebieten wie Klang- und Timing-Analysen, hier insbesondere zum Mikrotiming in der Aufführungspraxis bestimmter Genres, deren Groove nicht durch eine strikt isochrone Zeitgliederung gekennzeichnet ist, sind es vor allem gezielte Hörexperimente, bei denen technische Hilfsmittel eine zentrale Rolle spielen …

Christina Zenk

Ausdiskutiert? Die »Walküren« in »Apocalypse Now«

Über die »Walküren« in »Apocalypse Now« ist viel geschrieben worden. Dieser Artikel systematisiert diese Diskussionen und zeigt auf, welche semantischen Aufladungen dem Einsatz zugeschrieben werden. Gleichzeitig wird ein bisher unbeachteter Aspekt betrachtet: die konkrete Verwendung der Musik in der Helikopter-Angriffssequenz des Films. Die Art und Weise, wie die Einspielung integriert wurde, wird analysiert …

Concerto Köln

Am Scheideweg? – Gesprächsreihe zu Perspektiven der Alte-Musik-Bewegung

Teil 2: Alte Musik und ihre Unterstützer – Rundfunk und Plattenmarkt

Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert steht die »Historische Aufführungspraxis« im Spannungsfeld von Wiederentdeckung und Protest. War sie mit ihren Ideen und Methoden lange Zeit ein Außenseiter im klassischen Musikleben, ist sie heute im Kulturleben akzeptiert. Was bedeutet das für ihre Zukunft? – Teil 2

Werner Meyer-Eppler

Elektronische Kompositionstechnik

Das Wort »elektronisch« bedarf der Erläuterung. Es soll eine Abgrenzung der Ausgangspositionen vornehmen: auf der einen, der historischen, traditionellen Seite die unmittelbaren, mitunter als mechanisch bezeichneten Musikinstrumente, die Musikinstrumente also, deren schallgebende Elemente (Saiten, Zungen, Lippen usw.) vom Menschen selbst in Schwingung versetzt und nach den jeweiligen künstlerischen Absichten beeinflußt werden; auf der anderen Seite ...

Herbert Eimert

Was ist elektronische Musik?

Elektronische Musik – das ist zunächst eine etwas voreilige Bezeichnung für eine Sache, die man im augenblicklichen Stadium als ein Experimentieren mit einem neuen musikalischen Rohstoff bezeichnen kann. Den Rohstoff liefert die Elektronenröhre; sie erzeugt Schwingungen, die, umgewandelt, im Lautsprecher als Klang erscheinen; der Klang kann auf einem Magnettonträger aufbewahrt werden, so daß er jederzeit reproduzierbar ist. ...

Herbert Eimert

Der Sinus-Ton

Der einfachste Ton, den das Ohr kennt, ist ein Ton von sinusförmigem Schwingungsverlauf, der sogenannte Sinuston. In der Akustik von jeher bekannt, ist der Sinuston für die Musikpraxis bisher ohne Bedeutung gewesen; selbst als akustischer Begriff ist er dem Musiker kaum geläufig. ...

Robert Beyer

Zur Geschichte der elektronischen Musik

Die Geschichte der elektronischen Musik ist etwas anderes als die Geschichte der Apparatur und ihrer technischen Entwicklung. Hier der Weg einer ununterbrochenen Kette von Erfindungen, der Weg von Cahill über Mager, Theremin bis zu Trautwein, Martenot und Bode, dort der Weg einer sprunghaft sich vollziehenden Entwicklung ...

Robert Beyer

Elektronische Musik

Der Begriff »Elektronische Musik« ist mehrdeutig. Er bezeichnet zwar das Mittel der Ausführung, läßt aber offen, welche Art von Musik man sich in Verbindung mit den elektronischen Klangmitteln vorzustellen hat. Nach ihm ist jede Musik, die auf diesem Wege hergestellt wird, elektronische Musik. ...