Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«
Die Materialität eines Buches scheint zunächst biographischirrelevant zu sein. Sie kann allerdings konkrete Informationen im Hinblick auf biographische Fragestellungen vermitteln...
Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«
Die Authentizität von Daten und historischen Informationen aus der Frühen Neuzeit wird in Verbindung mit der Motivation und den Interessen hinter Texten in Frage gestellt. Der Aspekt der Einbeziehung des Kontextes wird an Beispielen angewandt.
Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«
Das Genre der Biographie steht im Mittelpunkt des Symposions 2016. Neben dem biographischen Schreiben als wissenschaftliches Verfahren allgemein, liegt der Fokus auf der Rolle der Biographik in der Musikwissenschaft...
Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«
Eine Aneinanderreihung von Ereignissen versehen mit Daten und Bildern repräsentiert das Bild einer typischen Biographie. Etzemüller macht darauf aufmerksam, dass auch der Leser mit seinen Erwartungen an die Biographie den Text mitkonstruiert...
Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«
Die Musikgeschichte gilt als ein Teil der historischen Musikwissenschaft. Ihre Zusammenhänge stehen unter anderem in direkter Wechselwirkung mit der Biographik, denn Musikforschung kommt nicht ohne Rückgriff auf handelnde Personen aus...