Katharina Schilling-Sandvoß

Musikhören im Alltag – selbstbestimmt? Arbeit mit Studierenden des Lehramts Grundschule und Sekundarstufe I

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«


Eine ursprüngliche Idee des Projekts Sparkling Ears war es, die Hörenden selbst an der Erforschung ihres Hörens zu beteiligen. Aus diesem Rahmen ist der folgende Beitrag entstanden, der zeigt, wie sich Studierende ganz praktisch den Bedingungen ihres eigenen Hörens nähern, die sich aus der permanenten Verfügbarkeit digitaler Medien ergeben.
Die im Rahmen eines Seminars entwickelte und durchgeführte Studie wird kontextualisiert mit Überlegungen zur akustischen Veränderung der Umwelt, zum Einfluss der Medien auf das Verhalten Jugendlicher im Umgang mit Musik und zur Musiknutzung im Alltag.

Format · Aufsatz

URN · urn:nbn:de:101:1-2019020810270393366380

Publikationsort · Schott Campus, Mainz 2019

Zitation · Katharina Schilling-Sandvoß: »Musikhören im Alltag – selbstbestimmt? Arbeit mit Studierenden des Lehramts Grundschule und Sekundarstufe I«, in: Symposiumsbericht »Wie lerne ich hören, wozu und warum? Zur Erprobungsphase des Forschungsprojekts Sparkling Ears«, hg. von Ute Jung-Kaiser und Katharina Schilling-Sandvoß (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2019 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-2019020810270393366380].


Das Beitragsarchiv fasst Referate und Posterpräsentationen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz zusammen. Die Tagung stand unter dem Titel »Wege der Musikwissenschaft«.

Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016