Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Birger Petersen

Deleuze liest Leibniz: Musiktheorie und Monade

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Deleuzes philosophische Konzeption der »Falte« und Leibniz' Theorie der Monaden

Birger Petersen

Virtualitäten des Barocks. Deleuze und die musikalische Analyse – Einleitung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Theorien von Deleuze und der Barock

Andreas Pfisterer

Zu den Anfängen der Discantus-Notation im »Magnus Liber Organi«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Modalrhythmus und Modalnotation gehören seit langem zu den zentralen Streitgegenständen der mittelalterlichen Musikgeschichte. Nachdem man sich inzwischen weitgehend von der Vorstellung verabschiedet hat, alle Musik des 12. und 13. Jahrhunderts müsse in einem taktartig organisierten Rhythmus abgelaufen sein, stellt sich die Frage nach der Entstehung dieses zukunftsträchtigen rationalen Rhythmussystems schärfer als zuvor …

Martin Pfleiderer, Wolf-Georg Zaddach, Klaus Frieler

Pitch class hierarchies in Miles Davis’ »So What«: Reconsidering modal jazz improvisation with computer-based analysis tools

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

In this paper, we investigated pitch class hierarchies in modal jazz improvisation within a case study of the solos and bass lines of »So What«. We were able to show that the tones played by Davis, Coltrane, and Adderley, as well as by Chambers, could be described as pitch class hierarchies …

Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach, Benjamin Burkhart (Eds.)

Inside the Jazzomat

New Perspectives for Jazz Research

The Jazzomat Research Project takes up the challenge of jazz research in the age of digitalisation.

Juliane Pöche

»Tausend himmlische Singer« und der ›rote Faden der Verurteilung‹. Instrumentale und Besetzungs-Konzeption in den Passionen Thomas Selles

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Thomas Selle, der 1641 das Amt des Johanneumskantors in Hamburg und damit das zentrale Amt im norddeutschen Musikleben antrat, ist mit seinen rund 340 überlieferten Werken eine bedeutende Figur in der Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Erkennbar ist dies auch und ganz besonders in seinen Beiträgen zur Geschichte der Passionsvertonung …

Deniza Popova

Musik für das Nationalbewusstsein – z. B. aus Bulgarien

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Dies ist die Geschichte des bulgarischen Volksliedes »Izlel e Deljo, hajdutin«, das auf goldenen Schallplatten in den Weltraum gelangte. Der Weg der Rezeption, der hier nachgezeichnet wird, beginnt bei der mündlichen Überlieferung von Geschichte durch Musik. Die spezifische narrative Gattung, die diese Funktion erfüllt, ist bereits aus der Antike bekannt …

Pamela Potter

Response II

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Stunde Null in der Musikwissenachaft

Armin Raab

Ein Österreicher in Köln. Zur Vorgeschichte von »Joseph Haydn Werke«

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Der Weg bis zum Beginn von »Joseph Haydn Werke«

Christina Richter-Ibáñez

[…] ganz besonders deutsch«: Karl Hasses Karriere als Musikwissenschaftler in Tübingen und die (Um-)Habilitation seines Assistenten Otto zur Nedden

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Karl Hasse und Otto zur Nedden sind als stramme Nationalsozialisten, »Kampfbund«-Aktivisten, Streiter für die »deutsche Musik« und gegen jugendbewegtes Musizieren im »Dritten Reich« bekannt. Ihre Polemiken gegen Fritz Jöde, die im Mai 1933 zuerst in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung und in gleichem Wortlaut im Juni 1933 in der Zeitschrift für Musik erschienen, wurden von Joseph Wulf und Fred K. Prieberg wiederholt zitiert …