Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Ute Jung-Kaiser

Besser hören – wozu und warum?

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Einübung in wahres (gerichtetes) Hören

Ute Jung-Kaiser, Katharina Schilling-Sandvoß, Bianca Nassauer

Einleitung. Wie lerne ich hören, wozu und warum? Zur Erprobungsphase des Forschungsprojektes »Sparkling Ears«

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Das Projekt »Sparkling Ears«

Jochen Kaiser

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Eine empirische Studie zum ästhetischen Erleben dieser Musik in der Weihnachtszeit 2015/16

Die vorliegende explorative Studie über die ästhetische Wahrnehmung in einem Konzert des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach umfasst einen quantitativen und einen qualitativen Teil, die durch eine qualitative Inhaltsanalyse aufeinander bezogen werden. Im vorliegenden Artikel wird hauptsächlich der quantitative Teil, mit einigen offenen Fragen, ausgewertet …

Jochen Kaiser

Die Macht der Melodie – oder: Die Beziehung zwischen Text und Melodie musikwissenschaftlich und empirisch untersucht

Der Artikel besteht aus drei Abschnitten: (1) aus einem historischen Blick auf das Kirchenlied »Wie soll ich dich empfangen« von Paul Gerhardt; (2) aus der Auswertung einer empirisch-experimentellen Onlinestudie zu der Bewertung der Melodien von Johann Crüger, Hans Leo Hassler und Johann Georg Ebeling; (3) aus praktischen Hinweisen für das Singen des Liedtextes

Jochen Kaiser

Congregational Singing as an Emotional Expression of Faith. An Ethnographic Approach (German Environment)

Singing can give rise to overwhelming experiences. Many singers describe singing as an activity which improves their well-being.

Moritz Kelber

Troubadix und der Kaiser. Zur bildlichen Darstellung von Klang und Stille

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die Frage, wie Bilder klingen oder wie sich Klang in Bildern darstellen lässt, berührt die Grundfragen der bildenden Kunst und der Musik gleichermaßen. Wie visualisiert man den Klang einer Geschichte oder eines Geschehens im Bild? Fotografie, Grafik und Malerei erscheinen auf den ersten Blick nur eingeschränkt dazu geeignet zu sein, Musik und Klang zu beschreiben …

Florian Klein und Natalia Nowack

Die Rolle der Musikwissenschaft im Radio

Versuch einer lokalen Bestandsaufnahme

Musikwissenschaftliche Themen im Radio

Tobias Robert Klein

Carl Dahlhaus und die musikalische Biographik als Zerfallsgeschichte. Positionen und Perspektiven

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Dahlhaus begründet seine Ablehnung gegenüber der Biographik in dem er hervorhebt, dass im 19. und 20. Jahrhundert die Musikerbiographie das Hauptwerk der Muskhistoriker gewesen sei, diese Ansichten seien in seiner Zeit allerdings überholt. Durch diese Anzweiflung ist die Biographik ein Bestandteil wissenschaftlich-methodischer Debatten geworden...

Lars Klingberg

Die Entwicklung der Hallischen Händel-Ausgabe von einer praktischen »Volksausgabe« zur Kritischen Gesamtausgabe

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Geschichte der Hallischen Händel-Ausgabe

Ernst August Klötzke

»Kompetentes Hören« – (m)ein Unterrichtsmodell für Lehramtsstudierende

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

»Kompetentes Hören« für Lehramtsstudierende