Musikästhetik, -philosophie

Natalia Nowack

Soziologisches Paradigma in russischsprachiger Musikwissenschaft. Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts

Die Beschaffenheit des Fachs »Musiksoziologie« im frühen 20. Jahrhundert ist bislang nur einseitig erforscht worden. Berücksichtigt wurden vor allem Ansätze west-europäischer Autoren, andere Konzepte wurden vernachlässigt. Die jüngste Analyse russischsprachiger Quellen zeigt, dass es in den 1920er-Jahren in Russland zu einer enormen Entwicklung musiksoziologischer Denkweise kam, die die Geschichte der Musiksoziologie im neuen Lichte erscheinen lässt. ...

Eckhard Roch

Chroma – Color – Farbe

Ursprung und Funktion der Farbmetapher in der antiken Musiktheorie

Die musikalische Chromatik ist ein Phänomen, das regelmäßig in Umbruchsituationen der Musikgeschichte zu beobachten ist. Dabei haben die Begriffe »Chroma« und »Chromatik« ursprünglich nichts mit »Farbe« oder »Umfärbung« zu tun, sondern lassen sich auf einen metaphorischen Gebrauch in der Antike zurückführen. ...

Karlheinz Stockhausen

Freiheit – das Neue – das Geistig-Geistliche

Am 26. Juli 1997 fand in der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd die Uraufführung von Karlheinz Stockhausens Litanei 97 für Chor a cappella statt. Der Komponist wurde vom Organisator des Europäischen Musikfestes für geistliche Musik, Ewald Liska, eingeladen, vor der Uraufführung einführende Worte zu sprechen und an einem Gespräch mit dem Publikum teilzunehmen. ...

Luigi Nono

Gitterstäbe am Himmel der Freiheit

Es herrscht heute – auf dem Gebiet des Schöpferischen wie auf dem des Kritisch-Analytischen – vielfach die Tendenz, ein künstlerisch-kulturelles Phänomen nicht in seinen geschichtlichen Zusammenhang einzufügen. ...

Olivier Messiaen

Musikalisches Glaubensbekenntnis

Bei jeder schöpferischen Tätigkeit gibt es drei Stufen: die Inspiration, die Arbeit, das Werk. Im furchtbaren 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert des Suchens und der Schnelligkeit, betont man die zweite Stufe. ...

Helmut Lachenmann

Luigi Nono oder Rückblick auf die serielle Musik

Jeder Künstler wird sich in einem bestimmten Stadium seiner Entwicklung entscheiden müssen, wie er sich zu der Gesellschaft, als deren Requisit er fungiert, zu verhalten hat. Für einen Komponisten ist eine solche Entscheidung insofern kompliziert, als er zur Realisierung und Verbreitung seiner Werke im allgemeinen auf die Zusammenarbeit mit Institutionen dieser Gesellschaft angewiesen ist. ...

Carl Dahlhaus

Avantgarde und Oper

Die Verachtung der Oper, wie sie ästhetische Puristen zur Schau tragen, war immer schon mit Heuchelei gemischt. Auch der strengste Avantgardist, der Musik als tönende Struktur und nichts sonst begreift, fühlt sich irgendwann von der Oper, dem suspekten Genre, hinterrücks angezogen. ...

Earle Brown

Notation und Ausführung Neuer Musik

Auch wenn in Darmstadt kein besonderes Seminar über Notation und Ausführung stattgefunden hätte, wäre es offensichtlich, daß ein großer Teil der Neuen Musik in enge Abhängigkeit von den praktischen Anwendungen der Forschung, die diese Aspekte der Musik untersucht, geraten ist. ...

Igor Strawinsky

Prügelstunde

Virgil Thomson schrieb einmal, ich hätte »Claude Debussy in heillose Panik versetzt«. Tut mir leid. Neulich entdeckte ich einen mir bis dahin unbekannten Bericht eines Augenzeugen über eine andere Reaktion Debussys auf mich oder besser auf ein Werk von mir. Kurz nachdem ich zum erstenmal »Pelleas« hörte – an der Seite des Komponisten: ich bin wohl einer der letzten unter den mehr oder weniger Lebenden, die das getan haben –, hörte sich Debussy meinen »Sacre du Printemps« an. ...