Musikästhetik, -philosophie

Natalia Nowack

Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung

Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung

Gaja von Sychowski

»Die Falte« rahmen? – »Ontologie« und »Virtualität« als terminologische Perspektiven auf Deleuzes »Le Pli«

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Sieben Thesen zu Gilles Deleuzes »Die Falte«

Benjamin Sprick

Melodie vs. Harmonie

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Melodie und Harmonie in Deleuzes "Die Falte"

Claudia Breitfeld, Daniela Smarandescu

»Hör-Arbeit« in der gymnasialen Oberstufe

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Befragungen in der Oberstufe zu den eigenen Hörgewohnheiten,

Ernst August Klötzke

»Kompetentes Hören« – (m)ein Unterrichtsmodell für Lehramtsstudierende

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

»Kompetentes Hören« für Lehramtsstudierende

Birger Petersen

Virtualitäten des Barocks. Deleuze und die musikalische Analyse – Einleitung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Theorien von Deleuze und der Barock

Jan Phillip Sprick

Musikalische Harmonie als Monade? – Überlegungen zum Harmonieverständnis bei Gilles Deleuze und Jean-Philippe Rameau

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

»Die Falte. Leibniz und der Barock« von Gilles Deleuze und seine Musikbezüge

Cosima Linke

Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno

Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns »Schreiben. Musik für Orchester«

Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950

Susanne Kogler

Vom ordnenden Gehorsam und der Freisetzung destruktiver Energie – Thesen zur Bedeutung des Hörens heute

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Ätsthetik des Hörens – heute und in Zukunft

Jochen Kaiser

Congregational Singing as an Emotional Expression of Faith. An Ethnographic Approach (German Environment)

Singing can give rise to overwhelming experiences. Many singers describe singing as an activity which improves their well-being.