Schwerpunkt

Volker Bernius

Zuhören lernen durch »Hörenmachen«. Projekte der Stiftung Zuhören

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Zuhören als Grundlagenkompetenz

Stephan Diedrich, Bianca Nassauer

»Einfach nur« Musik hören – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Eine Umfrage zum Musikhören unter Gymnasialschülern der Sekundarstufe I

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Umfrage zum Musikhören unter Gymnasialschülern der Sekundarstufe I

Peter W. Schatt

Positionen der Hörerziehung im 20. und 21. Jahrhundert

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Darstellung pädagogischer Bemühungen um das Hören in der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart

Max Gaertner

Instrumentalpädagogik und Neue Medien. Empirische Arbeit im Percussion-Ensemble

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Infirmationsbeschaffung und Persönlichkeitsbildung durch Neue Medien

Felix Emter

Berlin 1925 – 1940 – 1975

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert

Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert – Berlin um 1925, um 1940 und um 1975

Cosima Linke

Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno

Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns »Schreiben. Musik für Orchester«

Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950

Christine Siegert

Das Beethoven-Archiv und seine Gesamtausgaben: Konzepte und Projekte 1927 bis 1961

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Geschichte der Beethoven-Gesamtausgabe

Natalia Nowack

Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern

Untersuchung der "Vielfalt der Mozart-Interpretationen" am Beispiel der Klviersonate KV 331

Ute Jung-Kaiser

Besser hören – wozu und warum?

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Einübung in wahres (gerichtetes) Hören

Birger Petersen

Deleuze liest Leibniz: Musiktheorie und Monade

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Deleuzes philosophische Konzeption der »Falte« und Leibniz' Theorie der Monaden