Musikgeschichte

Fabian Kolb, Melanie Unseld, Gesa zur Nieden

Zur Einführung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Das Genre der Biographie steht im Mittelpunkt des Symposions 2016. Neben dem biographischen Schreiben als wissenschaftliches Verfahren allgemein, liegt der Fokus auf der Rolle der Biographik in der Musikwissenschaft...

Fabian Kolb, Melanie Unseld, Gesa zur Nieden (Hg.)

Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien

Wie geht eine Disziplin wie die Historische Musikwissenschaft mit Biographik um? In welcher Wechselwirkung stehen biographisches Schreiben und musikhistoriographisches Bewusstsein? Wie und von wem wird Biographik definiert, Biographien geschrieben? Welche Gründe führen zur In- und Exklusion des Biographischen aus dem universitären Fach Musikwissenschaft? Wie nimmt Biographik Einfluss auf musikhistorische Narrative? Diese und andere Fragen setzen sich mit dem Wechselverhältnis von Fachgeschichte und Biographik auseinander. Die Ambivalenz des Verhältnisses von Biographik und dem Fach Historische Musikwissenschaft mitsamt ihren starken fachgeschichtlichen Kontroversen ist wesentlicher Teil ihrer Fachgeschichte und zugleich eine gegenwärtige Herausforderung. Der Sammelband vereint Beiträge zum Thema »Musikwissenschaft und Biographik«, die auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz präsentiert und diskutiert wurden.

Melanie Unseld

Der blinde Fleck der Fachgeschichte? Biographik und Musikwissenschaft

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Musikgeschichte gilt als ein Teil der historischen Musikwissenschaft. Ihre Zusammenhänge stehen unter anderem in direkter Wechselwirkung mit der Biographik, denn Musikforschung kommt nicht ohne Rückgriff auf handelnde Personen aus...

Birger Petersen

Virtualitäten des Barocks. Deleuze und die musikalische Analyse – Einleitung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Theorien von Deleuze und der Barock

Felix Emter

Berlin 1925 – 1940 – 1975

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert

Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert – Berlin um 1925, um 1940 und um 1975

Christine Siegert

Das Beethoven-Archiv und seine Gesamtausgaben: Konzepte und Projekte 1927 bis 1961

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Geschichte der Beethoven-Gesamtausgabe

Jacob Langeloh

Hamburg 1725, Berlin 1765, Wien 1800

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 18. Jahrhundert

Aufführung von Musik mit den Mitteln der Sprache fassen – betrachtet man die Städte Hamburg, Berlin und Wien des 18. Jahrhunderts, so spiegeln sich hier die Bemühungen der Musikpublizistik wider

Arnulf Mattes

Geschichtsschreibung und nationales Kulturerbe: Zur Griegforschung in Norwegen

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Edvard Grieg in der norwegischen Musikwissenschaft

Tomi Mäkelä

Dem Symposium zum Geleit. Nordeuropäische Musikforschung zwischen Ideen, Ikonen und Aufklärung

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Strukturen der Musikforschung in Nordeuropa

Daniel M. Grimley

Austerity Symphonies: Carl Nielsen and the Politics of British Music Criticism, 1945–1955

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Early Reception of Carl Nielsen’s music in the United Kingdom