Mittelalter

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice

Anna Maria Busse Berger

Mittelalterliche Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der vergleichenden und historischen Musikwissenschaft

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Improvisation im Mittelalter

Marlen Seidel

Mehrstimmige Musik des deutschen Sprachbereichs aus dem Spätmittelalter im Kontext: Zur Einordnung der Quellen

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Dass die mehrstimmige Musik im deutschsprachigen Raum laut überlieferter Handschriften eine andere Entwicklung genommen hat, als das bei der Mehrstimmigkeit des französischen und später frankoflämischen Repertoires der Fall war, ist hinreichend bekannt …

Andreas Pfisterer

Zu den Anfängen der Discantus-Notation im »Magnus Liber Organi«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Modalrhythmus und Modalnotation gehören seit langem zu den zentralen Streitgegenständen der mittelalterlichen Musikgeschichte. Nachdem man sich inzwischen weitgehend von der Vorstellung verabschiedet hat, alle Musik des 12. und 13. Jahrhunderts müsse in einem taktartig organisierten Rhythmus abgelaufen sein, stellt sich die Frage nach der Entstehung dieses zukunftsträchtigen rationalen Rhythmussystems schärfer als zuvor …

Oliver Huck

Analyse von Musik des Mittelalters zwischen Musica, Musikwissenschaft und eHumanities

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die Musik des Mittelalters ist für eine computergestützte musikalische Analyse scheinbar geradezu prädestiniert. Kaum eine Monographie zu Musik und Computer verzichtet auf die Herleitung von Musik aus dem Quadrivium der Artes liberales, viele computergestützte Analysen eint die stillschweigende Annahme, dass es das legitime Ziel von Analyse sei, eine auf einer numerischen Ordnung basierende Struktur zu erkennen, da eben diese der in einer vermeintlichen »Musikanschauung« zum Ausdruck kommenden Mentalität des mittelalterlichen Menschen entspreche …

Hans Heinrich Eggebrecht

Ad organum faciendum

Lehrschriften der Mehrstimmigkeit in nachguidonischer Zeit

Die vorliegende Arbeit behandelt jene Gruppe von Organum-Traktaten, in deren Mittelpunkt der Prosateil des bekannten sogenannten Mailänder Traktats steht ...

Ewald Jammers

Der mittelalterliche Choral

Art und Herkunft

Der Leser wird vielleicht zunächst vermuten, daß mit dem »mittelalterlichen Chorale« der gregorianische Gesang gemeint ist, obwohl diese Bezeichnung keineswegs üblich wäre. Er würde dabei von der Annahme ausgehen, dass der gregorianische Choral im Mittelalter, genauer im frühen Mittelalter, entstanden ist. Diese Annahme trifft aber doch wohl nicht zu.