Kunstsoziologie

Natalia Nowack

Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung

Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung

Volker Rülke

Aporien des Hörens in Boulez’ »Polyphonie X« von 1951

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Wie sehr nämlich Hören und Lesen eines Musikwerkes wechselseitig aufeinander bezogen sind wird bei der Betrachtung von Pierre Boulez’ »Polyphonie X« deutlich.

Susanne Kogler, Martin Zenck

Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Partitur steht im Zentrum von Musiktheorie und -analyse. Doch wird man vielen künstlerischen Entwicklungen damit nur teilweise gerecht.

Natalia Nowack

Soziologisches Paradigma in russischsprachiger Musikwissenschaft. Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts

Die Beschaffenheit des Fachs »Musiksoziologie« im frühen 20. Jahrhundert ist bislang nur einseitig erforscht worden. Berücksichtigt wurden vor allem Ansätze west-europäischer Autoren, andere Konzepte wurden vernachlässigt. Die jüngste Analyse russischsprachiger Quellen zeigt, dass es in den 1920er-Jahren in Russland zu einer enormen Entwicklung musiksoziologischer Denkweise kam, die die Geschichte der Musiksoziologie im neuen Lichte erscheinen lässt. ...