Musikästhetik, -philosophie

Jan Hemming

Einführung zum Symposion »INTRAdisziplinäre Ansätze der Musikforschung« der Fachgruppe »Systematische Musikwissenschaft«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die von Guido Adler vor rund 130 Jahren getroffene Unterscheidung zwischen Historischer Musikwissenschaft, Systematischer Musikwissenschaft und »Musikologie (Untersuchung und Vergleichung zur ethnographischen Zwecken)« ist so alt wie bewährt. Sie war und ist Grundlage für ein nur durch entsprechende Spezialisierung mögliches, erfolgreiches Arbeiten in der Musikwissenschaft. Aktuell finden sich aber zunehmend sowohl alternative Spezialisierungen …

Malik Sharif

Sinn und Unsinn intradisziplinärer Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der Musikwissenschaft

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die Musikwissenschaft wurde seit ihrer akademischen Institutionalisierung am Ende des 19. Jahrhunderts von Debatten über zwei metamusikologische Fragekomplexe begleitet …

Helen Hahmann

Einführung zum Symposion »Sounds of Heimat. Musikethnographische Forschungen über den deutschsprachigen Raum« der Fachgruppe »Musikethnologie und Vergleichende Musikwissenschaft«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Anke Charton

»in camera privatamente«. Zur frühneuzeitlichen Begriffsgenese des Privaten

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die wechselnden Bedeutungsnuancen, die der Begriff der Privatheit seit der Aufklärung als Beschreibungsmuster eines sozialen Rahmens erfahren hat, erschweren seine Anwendbarkeit auch in musikwissenschaftlichen Zusammenhängen; zu einer erneuten Schärfung kann jedoch eventuell ein Blick auf seine historischen Dimensionen beitragen …

Wolfgang Hirschmann

Einführung zum Hauptsymposion »Macht – Wissen – Widerstand: Musik als Ideologem«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

In einem Beitrag zum Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 13./14. Juni 2015 hat Lothar Müller im Zusammenhang mit der politischen Ausrichtung des Humboldt Forums zwei Kulturbegriffe unterschieden: …

Theresa Bernhard

Musikalische Praxis im Diskurs symbolischer Herrschaft und die Bedeutung der DDR-Kulturpolitik als Sonderweg

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der Beitrag widmet sich der Thematik des Symposiums »Macht – Wissen – Widerstand: Musik als Ideologem?« über die Bedeutung von musikalischer Praxis als Bestandteil von Herrschaftsordnungen und Machtbeziehungen …

Stefanie Acquavella-Rauch

›Öffentliches Privates‹: Intelligenzblätter als Zugangsmöglichkeiten zu unbekannten musikalischen Lebenswelten im 18. Jahrhundert

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der Begriff der Lebenswelt, wie er in dem Zitat von Jürgen Habermas umrissen wird, ermöglicht es neben der Verortung von Individuen in ihren sozialen, regionalen, zeitlichen und materiellen Kontexten auch, ihr Verhaftetsein in kommunikativen Zusammenhängen und Prozessen zu schildern. Über ein Beschreiben dieser Individuen und ihrer kommunikativen Handlungen ist es daher im Umkehrschluss möglich, Rückschlüsse auf ihre jeweiligen Lebenswelten zu ziehen …

Sebastian Biesold, Philipp Kreisig

Jenseits des Gattungsdenkens: Musikdramatische Werke und Herrschaft im Alten Reich

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der Beitrag widmet sich der Untersuchung von Musik-Macht-Komplexen im Zusammenhang mit Wissen aus Sicht der im Alten Reich ausgeübten Fürstenherrschaft. Dabei ist Herrschaft als legitimierte Macht aufzufassen, deren juristische Grundlage im Kern über den gesamten Zeitraum der Existenz des Reiches (800–1800) weitgehend unverändert blieb …

Katrin Gerlach, Lars Klingberg, Juliane Riepe

Parameter politischer Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts am Beispiel Georg Friedrich Händels

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die eigene Geschichte, die von den Nachgeborenen als ›groß‹ empfundene Kunst der Vergangenheit, ist seit jeher ein gern und intensiv genutztes Medium der Politik gewesen, eingesetzt zur Propagierung eigener politischer Ideale, zur Identitätsstiftung oder zur Legitimation von Herrschaft. Die Forschung zur Rezeption von Musik (Werken, Komponisten) der Vergangenheit hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten intensiviert; das Gleiche gilt für den Zusammenhang von Musik und Politik …

Max Haas

Schrift als Macht

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Das Thema meines kurzen Beitrags ist zweifach angelegt. Es bezieht sich erstens auf eine übliche Auslegeordnung im Fach Musikwissenschaft, und zwar auf den Umstand, dass Musikgeschichte sich mit Notiertem beschäftigt, und das so ausschließlich, dass Übersichtsdarstellungen der Musikgeschichte in der Regel mit den Neumen und mit Schriften im Gefolge dieser Neumen beginnen …