Bücher

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice

Elizabeth Grace Elmi

Singing Lyric in the Kingdom of Naples

Written Records of an Oral Practice

Cheng Xie

Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)

Ein musik- und bewegungspädagogisches Konzept für China

Felix Emter

Berlin 1925 – 1940 – 1975

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert

Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 20. Jahrhundert – Berlin um 1925, um 1940 und um 1975

Cosima Linke

Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno

Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns »Schreiben. Musik für Orchester«

Theorie der musikalischen Form aus einer musikphilosophischen und musikanalytischen Perspektive ausgehend von posttonaler Musik nach 1950

Jacob Langeloh

Hamburg 1725, Berlin 1765, Wien 1800

Eine Begriffsgeschichte musikalischer Aufführung im 18. Jahrhundert

Aufführung von Musik mit den Mitteln der Sprache fassen – betrachtet man die Städte Hamburg, Berlin und Wien des 18. Jahrhunderts, so spiegeln sich hier die Bemühungen der Musikpublizistik wider

Sibylle Köllinger

Gertrud Orff-Willert

Gertrud Orff-Willert ist die Pionierin auf dem Gebiet der Kindermusiktherapie. Vorliegend die erste Monografie über die Frau an der Seite des Komponisten Carl Orff.

Rami Chahin

Towards a Spectral Microtonal Composition: A Bridge Between Arabic and Western Music

The music of the Arabic world and the music of the Western world are different because they are the outcomes of different cultures on different continents.

Stefan Schmidl

Evokationen der Nation

Europäische Landschaften in symphonischer Musik

»Landschaft« im Medium symphonischer Programmmusik – eine analytische und kontextualisierende Untersuchung am Beispiel europäischer Nationen und Regionen.

Katharina Loose-Einfalt

Melancholie – Natur – Musik

Zum Horntrio von Johannes Brahms

Nach mehrjährigem Ringen mit der Gattung Klaviertrio begegnete Brahms dieser kammermusikalischen Herausforderung im Frühjahr 1865 auf unkonventionelle Weise: Er holte das seit der literarischen Romantik stark bedeutungsgeladene Waldhorn in das Klaviertrio.