Anna Neovesky

… und was machen wir nun mit den Daten? Nutzungsszenarien und deren Voraussetzungen am Beispiel von Akademievorhaben

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«


Mittlerweile besteht grundsätzlicher Konsens darüber, dass Forschungsdaten frei zugänglich gemacht und archiviert werden. Doch erst die Nachnutzung, Verknüpfung und Anreicherung der bereitgestellten Daten erlaubt es, weitergehende Forschung durchzuführen und das Potenzial zu nutzen, das offene Forschungsdaten bieten. Dieser Artikel behandelt die Vorbedingungen für die Nachnutzung und darauf aufbauende Forschungsmöglichkeiten. Hierzu werden mehrere Beispiele aus den Forschungsvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz vorgestellt sowie Ausblicke auf zukünftige Anwendungen gegeben.

Format · Aufsatz

URN · urn:nbn:de:101:1-2018102310230255972673

Publikationsort · Schott Campus, Mainz 2018

Zitation · Anna Neovesky: »… und was machen wir nun mit den Daten? Nutzungsszenarien und deren Voraussetzungen am Beispiel von Akademievorhaben«, in: Symposiumsbericht »Stand und Perspektiven musikwissenschaftlicher Digital Humanities-Projekte«, hg. von Berthold Over und Torsten Roeder (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2018 [Schott Campus,  urn:nbn:de:101:1-2018102310230255972673]


Das Beitragsarchiv fasst Referate und Posterpräsentationen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz zusammen. Die Tagung stand unter dem Titel »Wege der Musikwissenschaft«.

Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016