In der Lehrsituation nach 1945 spiegelt sich die Tatsache wider, dass Systematische Musikwissenschaft bis zu diesem Zeitpunkt vornehmlich von Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen betrieben wurde und in der Zeit des Nationalsozialismus Wissenschaftler gezwungen waren zu emigrieren bzw. vertrieben wurden.
Format · Aufsatz
URN · urn:nbn:de:101:1-2018091112131343060370
Publikationsort · Schott Campus, Mainz 2018
Zitation · Wolfgang Auhagen: »Musikanschauung und Methodenkritik: Protagonisten und Konzepte der Systematischen Musikwissenschaft nach 1945«, in: Symposiumsbericht »Wege des Faches – Wege der Forschung?«, hrsg. von Klaus Pietschmann (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2018 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-2018091112131343060370].
Das Beitragsarchiv fasst Referate und Posterpräsentationen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz zusammen. Die Tagung stand unter dem Titel »Wege der Musikwissenschaft«.
→ Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016