Beide Werke, Ende 1914 konzipiert und begonnen, wurden im Dezember 1914 von Reger verworfen und nicht weiter fortgeführt; der Abbruch des Requiems war Reger von Karl Straube geraten worden, der auch die Manuskripte des ersten Requiemsatzes sowie das bereits weitgehend fertiggestellte Dies Irae WoO V/9 zum Geschenk erhielt.
Format · Aufsatz
URN · urn:nbn:de:101:1-201709274451
Publikationsort · Schott Campus, Mainz 2017
Zitation · Stefanie Steiner-Grage: »›…und damit auch einen ganz neuen Stil…‹ Zu den Entwürfen von Max Regers Violinsonate c-Moll op. 139«, in: Symposiumsbericht »Zum kompositorischen Schreiben und Weben bei Max Reger – Quellen kompositorischen Schaffens im Diskurs«, hrsg. von Fabian Czolbe und Stefanie Steiner-Grange (=Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [https://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016]), Mainz 2017 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201709274451].
Das Beitragsarchiv fasst Referate und Posterpräsentationen des XVI. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung 2016 in Mainz zusammen. Die Tagung stand unter dem Titel »Wege der Musikwissenschaft«.
→ Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016