Musik und Politik

Deniza Popova

Musik für das Nationalbewusstsein – z. B. aus Bulgarien

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Dies ist die Geschichte des bulgarischen Volksliedes »Izlel e Deljo, hajdutin«, das auf goldenen Schallplatten in den Weltraum gelangte. Der Weg der Rezeption, der hier nachgezeichnet wird, beginnt bei der mündlichen Überlieferung von Geschichte durch Musik. Die spezifische narrative Gattung, die diese Funktion erfüllt, ist bereits aus der Antike bekannt …

Rebekka Sandmeier

Universitäre Musikausbildung und Musikwissenschaft in Südafrika: Vor und nach dem Ende der Apartheid

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Im Jahr 1994 fanden in Südafrika die ersten freien Wahlen statt. Zur gleichen Zeit erfolgte auch ein gewaltiger Umbruch in der Gesellschaft. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Veränderungen in der universitären Musikausbildung und in der Musikwissenschaft.

Sayuri Hatano

Hermann Wolff als »Sachverständiger« für Aufführungsrecht in der frühen musikalischen Tantiemenbewegung in Deutschland

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die Anfangsphase der sogenannten musikalischen Tantiemenbewegung in Deutschland im Zeitraum von 1895 bis 1903 war im Wesentlichen von einem Interessenkonflikt zwischen Musikverlegern und Komponisten geprägt. Auf der Grundlage von Arbeiten zu diesem Thema wird hier die deutsche Tantiemenfrage aus dem Blickwinkel eines anderen Akteurs im Musikleben beleuchtet – und zwar des Konzertagenten …

Minari Bochmann

Die Dodekaphonie als antifaschistischer Widerstand? Eine kritische Betrachtung der Kulturpolitik des italienischen Faschismus

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

In Italien wurde die Dodekaphonie erst in der Zeit des Faschismus bekannt und stieß auf ausdrückliche Ablehnung, die vor allem vom traditionellen Musikestablishment ausging. Für den Staat jedoch erhielt sie eine zentrale Funktion, als Italien nach der Unterzeichnung des Kulturabkommens mit Deutschland gegenüber seinem »Achsenpartner« kulturpolitische Eigenständigkeit und Unabhängigkeit beweisen wollte. Die Uraufführung von Luigi Dallapiccolas Canti di prigionia (1938–1941) am 11. Dezember 1941 und die italienische Erstaufführung von Alban Bergs Wozzeck am 3. November 1942 sind nur die Spitze eines Eisbergs vieler Ereignisse …

Julia Zupancic

Geehrt, gefürchtet, missverstanden. Theodor W. Adorno im Spiegel der westdeutschen Musikkritik (1949–1961)

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Welches Bild von Adorno in der westdeutschen Musikkritik zwischen 1949 und 1961 vermittelt wird und inwiefern auch seine musikphilosophischen Ansichten im Feuilleton rezipiert werden, soll in diesem Aufsatz exemplarisch erörtert werden. Die Untersuchung basiert dabei auf der Auswertung von Zeitungsartikeln insbesondere im Kontext der Darmstädter Ferienkurse als einer zentralen Wirkstätte Adornos …

Matthieu Cailliez

Nationalmusik, patriotische Musik, Widerstand und Zensur: Diskurse in der europäischen Musikpresse während der Revolutionsperiode von 1848

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der Gegenstand dieses Artikels besteht in der Untersuchung der mehr oder weniger lebhaften Reaktionen (vom einfachen Bericht bis zur aktiven Teilnahme) auf diese Ereignisse, und zwar die Reaktionen von drei der wichtigsten europäischen Zeitschriften dieser Zeit, der Allgemeinen musikalischen Zeitung in Deutschland, der Revue et Gazette musicale de Paris in Frankreich und der Gazzetta musicale di Milano in Italien …

Wolfgang Hirschmann

Einführung zum Hauptsymposion »Macht – Wissen – Widerstand: Musik als Ideologem«

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

In einem Beitrag zum Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom 13./14. Juni 2015 hat Lothar Müller im Zusammenhang mit der politischen Ausrichtung des Humboldt Forums zwei Kulturbegriffe unterschieden: …

Theresa Bernhard

Musikalische Praxis im Diskurs symbolischer Herrschaft und die Bedeutung der DDR-Kulturpolitik als Sonderweg

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Der Beitrag widmet sich der Thematik des Symposiums »Macht – Wissen – Widerstand: Musik als Ideologem?« über die Bedeutung von musikalischer Praxis als Bestandteil von Herrschaftsordnungen und Machtbeziehungen …

Katrin Gerlach, Lars Klingberg, Juliane Riepe

Parameter politischer Instrumentalisierung von Musik der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts am Beispiel Georg Friedrich Händels

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die eigene Geschichte, die von den Nachgeborenen als ›groß‹ empfundene Kunst der Vergangenheit, ist seit jeher ein gern und intensiv genutztes Medium der Politik gewesen, eingesetzt zur Propagierung eigener politischer Ideale, zur Identitätsstiftung oder zur Legitimation von Herrschaft. Die Forschung zur Rezeption von Musik (Werken, Komponisten) der Vergangenheit hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten intensiviert; das Gleiche gilt für den Zusammenhang von Musik und Politik …