Repositorium


Neuheiten & Highlights

Elizabeth Grace Elmi
Singing Lyric in the Kingdom of Naples. Written Records of an Oral Practice
›› urn:nbn:de:101:1-2023070309545032551701

Natalia Nowack
Wilhelm Wundt, seine Schüler und die Geschichte der Musikforschung
›› urn:nbn:de:101:1-2023021311111456924765

Georg Bojcev / Natalia Nowack
Der iPod heute. Über den Wunsch, mit seiner Musik offline zu sein
›› urn:nbn:de:101:1-2022101818190407458458

Cheng Xie
Kultursensible Rhythmik und 京剧 (»Peking-Oper«)
›› urn:nbn:de:101:1-2020030510223944706603

Christina Thomas
»Etwas, was, wie ich glaube, noch nicht existiert«. »Romanzen und Balladen« als Titel von Robert Schumanns opp. 67, 75, 145 und 146
›› urn:nbn:de:101:1-2019102911532035719445

Cosima Linke
Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611174007246459

Felix Emter
Berlin 1925 – 1940 – 1975
›› urn:nbn:de:101:1-2018112611554921628895

Natalia Nowack
Wolfgang Amadé Mozarts Klaviersonate №11, KV 331 (300i) auf den physikalischen Tonträgern
›› urn:nbn:de:101:1-2018110612251204237800


Alle Veröffentlichungen

 

Sebastian Bolz

Akademische Lehre und Fachgeschichte. Historische und aktuelle Perspektiven aus der Musikwissenschaft

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Fach- oder allgemeiner Wissenschaftsgeschichte und universitäre Lehre lassen sich in zweierlei Hinsicht aufeinander beziehen. Dieser Doppelperspektive widmet sich der folgende Beitrag im Hinblick auf die Musikwissenschaft.

Sebastian Bolz, Alexander Lotzow, Jörg Rothkamm

Die Fachgeschichte der Musikwissenschaft in der akademischen Lehre. Projekte und Praxis in standortübergreifender Perspektive

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Die Erforschung der eigenen Disziplin hat sich in der Musikwissenschaft in den letzten Jahren als Bestandteil des Faches etabliert.

Michael Braun

Wissenschaftler, Komponist und Arrangeur: zu Bartóks drei Modi der Volksmusikrezeption

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Als im Sommer 1904 das siebenbürgische Hausmädchen Lidi Dósa im ländlichen Gerlice puszta einem jungen Komponisten aus der Stadt einige Lieder vorsang, konnte sie nicht ahnen, damit den Keim gepflanzt zu haben für einen Einflussfaktor, der seine künftige Laufbahn maßgeblich prägen und lenken sollte …

Martha Brech

Privates Musizieren heute

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Mit der rasanten Verbreitung des Rundfunks in Deutschland in den 1920er-Jahren kamen auch mahnende Beiträge zu den möglichen Folgen auf, die sich durch die nun fast ständig verfügbare Musik ergeben könnten. Neben der zukünftigen Arbeitslosigkeit von Berufsmusikern fürchtete man den Niedergang des privaten Musizierens und des Erlernens von Musikinstrumenten ganz allgemein …

Anna Magdalena Bredenbach

Musikalische Analyse und ihre Figuren im historiographischen Kontext

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Musikgeschichte erzählt nicht nur von vergangenen Ereignissen, von historischen Daten und Fakten, sondern auch von musikalischen Phänomenen, die, zumindest teilweise, auch in der Gegenwart noch präsent sind. Dadurch wird Musikgeschichte zu einer hybriden Textart, die – wie es Carl Dahlhaus auf den Punkt gebracht hat – zugleich Dokumente der Vergangenheit und ästhetische Ereignisse der Gegenwart behandelt …

Claudia Breitfeld, Daniela Smarandescu

»Hör-Arbeit« in der gymnasialen Oberstufe

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Befragungen in der Oberstufe zu den eigenen Hörgewohnheiten,

Christian Breternitz

Die Sammlung historischer Musikinstrumente am Landesmuseum Württemberg

Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«

Die Sammlung historischer Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg nimmt vor allem hinsichtlich ihrer Tasteninstrumente einen herausragenden Stellenwert innerhalb der deutschen und europäischen Museumslandschaft ein. Doch auch in anderen Instrumentengruppen finden sich teils seltene Exemplare, die bis ins ausgehende 16. Jahrhundert bzw. beginnende 17. Jahrhundert zurückreichen …

Earle Brown

Notation und Ausführung Neuer Musik

Auch wenn in Darmstadt kein besonderes Seminar über Notation und Ausführung stattgefunden hätte, wäre es offensichtlich, daß ein großer Teil der Neuen Musik in enge Abhängigkeit von den praktischen Anwendungen der Forschung, die diese Aspekte der Musik untersucht, geraten ist. ...

Gabriele Buschmeier, Albrecht Riethmüller

Einführung »Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960«

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Einführung zum Symposion »Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960«

Anna Maria Busse Berger

Mittelalterliche Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der vergleichenden und historischen Musikwissenschaft

Beitrag zum Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«

Improvisation im Mittelalter